Sprungziele
Seiteninhalt

Violine

Violine 2Die Violine oder auch Geige ist das kleinste Mitglied der Familie der Streichinstrumente und wird zum Spielen unter dem Kinn gehalten. In der Tradition der klassischen europäischen Musik spielt sie eine unverzichtbare Rolle.

weiterlesen

Die Violine hat vier Saiten, wovon die dünnste Saite, die hohe E-Saite, mit ihrem brillanten Klang viele Komponisten zu außerordentlichen Werken inspiriert hat. Eine beliebte, altertümliche Gedächtnisstütze für die Namen der Violinsaiten sei hier verraten: “Geh, du alter Esel!” steht für die Saiten g – d1 – a1 – e2
Der Volksmund meint: “Für Verliebte hängt der Himmel voller Geigen.”

Dozentinnen und Dozenten Violine

Andreas Spillmann

 

Dummy Dozenten MusikschuleUnterrichtsfach

Violine, Viola (Bratsche), Streicherklassenunterricht

„Der Klang und das tolle Repertoire, mit den großen Violinkonzerten, berühmten Sonaten, Streichquartetten und Sinfonien, haben mich von jeher fasziniert. Seit meiner Jugend, als ich im Fernsehen ein berühmtes Violinkonzert gehört und gesehen habe, wollte ich so gut spielen lernen, um das auch zu können. In der heutigen digitalisierten Welt ist es für mich umso wichtiger auf diese traditionelle Art Musik zu machen. Der Klang eines Streichinstrumentes lässt sich nicht elektronisch ersetzen. Natürlich gibt es noch viele andere Gründe, z.B. neben den emotionalen auch die sozialen Aspekte und die kognitive Herausforderung.“

Studium

Studium an der Hochschule für Musik Detmold, Abschluss: Stattliche Prüfung für Musikschullehrer
Teilnahme "Praxisbegleitender Lehrgang zum Streicherklassenunterricht nach Paul Rolland" mit Zertifikat
Suzuki-Lehrerausbildungskurs

Beruflicher Werdegang

Zahlreiche Kammermusikauftritte bei Kammermusikkursen Duo – bis Oktettbesetzung
Auftritte als Solist
Bühnenmusiker am Landestheater Detmold
Bis 1992 Mitglied Deutsches Bachorchester
Ständige Aushilfe bei der NWD Philharmonie Herford

Susanne Adam

 

Dummy Dozenten MusikschuleUnterrichtsfach

Violine, Viola (Bratsche)

 "Während meines Violin-Studiums wechselte ich zur Bratsche. Die Bratsche hat einen warmen, schönen, etwas tieferen Klang als die Violine und ihre Aufgabe im Orchester oder Streichquartett als individuelles Instrument, welches mit nötiger Wärme begleitet oder zur Harmonie beiträgt, sprach mich sehr an. Den Wechsel habe ich nie bereut."

Studium

Studium Violine und Viola an der Musikhochschule Köln, Abteilung Wuppertal bei Gerd Hulverscheidt und Prof. Johannes Prelle (Violine), bei Herrn Dieter Schuller und Niklas Schwarz (Viola) mit dem Abschluss „Staatlich geprüfte Instrumentalpädagogin“.
Anschließend Aufbaustudium Viola „Künstlerische Reife – Ochesterstudiengang.“Dazu Studium „Musiktherapie“ an der Universität der Künste (UdK) Berlin mit dem Abschluss „Diplommusiktherapeutin“ (2001 – 2007).

Beruflicher Werdegang

Unterricht in den Fächern Viola und Violine an der Musikschule Hilden, sowie Musikschule Herford seit 2005.
Von 1990 - 1992 Orchestertätigkeit bei der Philharmonie und Theater Essen
Nordwestdeutsche Philharmonie (NWD) Herford 1992 – 2005, ständige Aushilfe im Philharmonischen Orchester der Stadt Bielefeld. Kammermusikalisch tätig im Streichquartett als Bratscherin mit
Meisterkursen beim „Kodaly-Quartett“ und „La Salle Quartett“.
Seit 2007 als Konzertpädagogin für die Nordwestdeutsche Philharmonie Herford tätig, seit 2015 in gleicher Funktion zusätzlich auch für das Landestheater Detmold.

Unterrichtsschwerpunkte

Unterrichtsschwerpunkte liegen zum einen in den Fächern Violine und vor allem Viola.
Angedacht ist die Arbeit im kammermusikalischen Bereich innerhalb der Musikschule Herford.Dazu Planung und Ausführung von Schulkonzerten mit dem Orchester der
NWD in der Region OWL.

 

Violine Voraussetzung

ab 5-6 Jahren, aber auch viel später bis zum Erwachsenenalter ist der Anfang möglich. Geduld, Fähigkeit zur Selbstkritik, Spaß an Fein- und Detailarbeit.
Evtl. Teilnahme an der musikalischen Früherziehung.

Was kostet der Unterricht?

Anmeldeformular

Seite zurück Nach oben