Klarinette
Die Klarinette ist ein Holzblasinstrument mit vorwiegend zylindrischer Bohrung. Ihr Mundstück ist wie beim Saxophon mit einem einfachen Rohrblatt ausgestattet. Klarinetten werden vorwiegend aus Grenadillholz gefertigt. Ihre Entwicklung geht zurück ins 17. Jahrhundert und es gibt wunderbare klassische Kompositionen für dieses etwas schrill und gleichzeitig lieblich klingende Instrument.
weiterlesen
Aber auch in Blasorchestern, Militärkapellen, im Dixieland, im Swing Jazz, im Klezmer und in der Volksmusik findet die Klarinette Verwendung als Solo- oder Begleitinstrument. Aus der Klarinettenfamilie ist die B-Klarinette die gebräuchlichste. Der Wechsel von Klarinette zu Saxophon oder umgekehrt ist auch deshalb leicht möglich, weil bei beiden Instrumenten ein Mundstück mit einfachem Rohrblatt verwandt wird. Aber auch in Blasorchestern, Militärkapellen, im Dixieland, im Swing Jazz, im Klezmer und in der Volksmusik findet die Klarinette Verwendung als Solo- oder Begleitinstrument. Aus der Klarinettenfamilie ist die B-Klarinette die gebräuchlichste. Der Wechsel von Klarinette zu Saxophon oder umgekehrt ist auch deshalb leicht möglich, weil bei beiden Instrumenten ein Mundstück mit einfachem Rohrblatt verwandt wird. Beide Instrumentengruppen haben die gleiche Anblastechnik.
Dozenten*innen Klarinette
Simone Karge
Unterrichtsfach
Klarinette