Akkordeon
Das Akkordeon ist ein sogenanntes Handzuginstrument. Man zählt heute alle Handzuginstrumente, die auf der rechten Seite, dem Diskant, die Tastatur wie beim Klavier, aber in einer abgewinkelten Form angebracht haben, zu den diversen Akkordeonarten. Mit den “Knöpfen” auf der linken Seite lassen sich Basstöne und Akkorde erzeugen daher der Name Akkordeon.
weiterlesen
Das Akkordeon ist ein Musikinstrument, das man mit Gurten vor dem Bauch trägt. Manchmal stützt man es auch auf den Oberschenkeln auf. Oft nennt man das Akkordeon auch Ziehharmonika oder Handharmonika. Auf der rechten Seite gibt es mehrere Reihen mit runden Knöpfen oder mit schwarzen und weißen Tasten wie beim Klavier. Damit spielt man eine Melodie mit einer oder mehreren Stimmen. Auf der linken Seite sitzen die Knöpfe für die Bässe. Zu jeder Taste oder zu jedem Knopf gehört ein Ventil im Inneren des Instruments. Durch dieses Ventil strömt die Luft, wenn man den Balg auseinanderzieht und wieder zusammendrückt. Dieser Luftstrom bringt dann ein kleines Metallplättchen zum Schwingen. So entsteht der Ton, den wir hören. Die allermeisten Akkordeons haben mehrere Register. Damit kann man verschiedene Töne erzeugen wie bei einer Kirchenorgel.
Dozenten*innen Akkordeon
Nikolai Bergen