Klavier
Als Klavier bezeichnet man das moderne, weiterentwickelte Hammerklavier, also ein Musikinstrument, bei dem auf Tastendruck über eine spezielle Mechanik Hämmerchen gegen Saiten geschlagen werden. Die ebenfalls übliche Bezeichnung Pianoforte oder verkürzt Piano entstand, weil das Hammerklavier erstmals die Möglichkeit bot, die Lautstärke jederzeit stufenlos zwischen leise (piano) und laut (forte) zu verändern. Das Klavier gehört zur Familie der Tasteninstrumente und wird auch Piano genannt, besteht meistens aus 88 Tasten, davon sind 52 weiß und 36 schwarz. Die weißen Tasten erzeugen die Tonleiter in C-Dur, das ist am einfachsten zu spielen. Die schwarzen Tasten erzeugen weitere Halbtonschritte. In anderen Tonarten als C-Dur braucht man mehr schwarze Tasten. Alle Tasten zusammen bilden die Klaviatur.
weiterlesen
Eine besondere Bauform des Klaviers ist der Flügel. Sein Korpus besteht u. a. aus dem die Saiten haltenden Rahmen und dem Resonanzboden und liegt waagerecht auf drei Beinen und wird in verschiedenen Größen gebaut (Stutzflügel, Konzertflügel). Das Klavier ist ein Solo- und Begleitinstrument und lässt sich in nahezu allen Stilrichtungen einsetzen. Das Tastenbild, die Anordnung der schwarzen und weißen Tasten, entspricht unserem Tonsystem. Daher lassen sich harmonische Zusammenhänge auf dem Klavier leichter “begreifen”. Heute gibt es auch elektrische Klaviere. Diese werden Digitalpiano oder auch E-Piano genannt. Der Klang wird dann nicht mit Hämmerchen und Saiten erzeugt: Wenn man eine Taste drückt, errechnet ein Computer im E-Piano den Ton.
Dozenten*innen Klavier
Galina Bergen
Unterrichtsfach: Klavier
Saskia Wedell
Klavier
Uta Swora
Unterrichtsfach Klavier
Studium
Studium der Instrumentalpädagogik an der Hochschule für Musik und Tanz Köln (Abteilung Wuppertal), Abschluss: Diplom-Musikpädagogin
Studium der Musikwissenschaft an der Robert Schumann Hochschule Düsseldorf, Abschluss: Promotion
C-Zertifikat im Fach Chorleitung an der Kirchenmusikalischen Fortbildungsstätte Schlüchtern
Lizenz „Musikgarten“ (Institut für Elementare Musikerziehung Mainz)
Unterrichtsschwerpunkte
Musikalische Früherziehung, Elementarer Musikunterricht, Musikgarten, Klavier
„Ich freue mich, durch die Kombination aus Klavierunterricht und musikalischer Arbeit mit Kleinkindern im Baby-, Kindergarten- und Vorschulalter sämtliche Altersgruppen erreichen zu können. Mein Ziel ist es, Kinder von Anfang an mit der faszinierenden Welt der Musik vertraut zu machen und meine eigene Begeisterung auf sie zu übertragen, sei es durch Singen, Bewegen, Tanzen oder Klavierspielen!“
Klavier Voraussetzung
Erlernbar für Kinder ab ca. dem 6. Lebensjahr. Das abstrakte Denken ist dann schon geübt und die Größe der Hände für das Klavierspielen meistens ausreichend. Das eigene Interesse des Kindes am Klavier sollte möglichst vorhanden sein. Begeisterungs- und Konzentrationsfähigkeit, Verständnis für Einhaltung musikalischer Regeln und (wie bei jedem Musikinstrument) die Begeisterung und Bereitschaft zum Üben.